Die Leitung hat Dr. Ulrike Schrader
Auch das jüdische Jahr kennt 12 Monate, und auch das jüdische Jahr hat viele Feste im Kalender: Neujahr, Versöhnungstag, Chanukka, Purim und einige mehr. Einige kennen auch Christen ganz gut, z.B. das „Passahfest“, das auch Jesus, der Jude, mit seinen Jüngern in Jerusalem gefeiert hat. Tatsächlich sind die meisten der Feste im Kirchenjahr aus den jüdischen hervorgegangen.
Das winterliche Chanukka-Fest aber hat nun gar nichts mit Advent und Weihnachten zu tun, an dem schließlich die Geburt Jesu gefeiert wird. Trotzdem sind die Bräuche ähnlich: Man zündet Kerzen an, verbringt viel Zeit mit der Familie, ist gut und lebt gemütlich. Was Chanukka eigentlich ist, erklärt am Sonntag Dr. Ulrike Schrader.
Eintritt frei
Die Begegnungsstätte ist bereits ab 14 Uhr geöffnet, so dass auch schon vorher Zeit zur Besichtigung ist.