Konzert zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau

verfasst am

„Es is gewesn a Sumertog“ – Das Wilnaer Ghetto im Spiegel seiner Lieder
Ein Konzert zum Tag der Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz-Birkenau

Texte und Lieder jüdischer Dichter und Komponisten aus dem Ghetto

 

Bildergebnis für foto roswitha dasch und ulrich rauheMit:
Roswitha Dasch (Violine/Gesang)
Ulrich Raue (Klavier)

Ort: Evangelische Stadtkirche Ohligs
Wittenbergstr. 4, 42697 Solingen

Einlass ab 18.00 Uhr
Eintritt frei
Samstag, 27. Januar 2018

Die Wuppertaler Musikerin Roswitha Dasch is tmehrfach nach Wilna (Vilnuis) gereist, um vor
Ort mit Zeitzeugen zu sprechen und historische Hintergrundinformationen zur Geschichte des
Ghettos in Erfahrung zu bringen.

So entstand eine Text-Musik-Collage, die anhand von Zeitzeugenberichten, wichtigen historischen
Ereignissen und vor allem durch jiddische Liedern die Lebenssituation der jüdischen Bevölkerung
im Wilnaer Ghetto in den Jahren 1941 bis 1943 dem Zuhörer auf eine sehr eindringliche Art näher
bringt.

Diese Lieder wurden von jüdischen Komponisten und Dichtern im Ghetto verfasst
und von Ulrich Raue für die Besetzung Gesang, Violine und Klavier arrangiert.
Roswitha Dasch und Ulrich Raue lassen Musik erklingen, die den Menschen im Ghetto trotz aller
Trauer und Verzweiflung immer wieder Mut und Hoffnung gegeben hat.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Evangelischen
Kirchenkreises Solingen, der Evangelischen Kirchengemeinde Ohligs und des Katholischen Bildungswerkes Wuppertal/Solingen/Remscheid in Zusammenarbeit
mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wuppertal.