Rosh haShana – Jüdisches Neujahr 2019

verfasst am

In diesem Jahr wird das zweitägige jüdische Neujahrsfest „Rosh haShana“  vom Abend des 30. September bis zum 01. Oktober 2019 begangen.

Generell findet es immer 163 Tage nach dem Pessachfest statt. Nach dem jüdischen Kalender ist das der 1. und 2. Tischri.
Rosh haShana ist nicht nur der Beginn des neuen Jahres, sondern auch der Tag der Erinnerung beziehungsweise der Tag der Rechtfertigung. Es ist das einzige jüdische Fest, das auch in Israel zwei Tage lang gefeiert wird.

Die symbolische Farbe des Rosh haShana ist weiß.

In Israel selbst wird dieses Fest auf sehr unterschiedliche Arten gefeiert.

Während die orthodoxen und konservativen Juden beide Tage feiern, tun das die Reformjuden nur am ersten Tag.

Das Neujahrsfest erinnert  an die besondere Beziehung des israelischen Volkes zu Gott. Der moderne hebräische Neujahrswunsch lautet „Shanah Tovah!“ („Frohes neues Jahr!“).

Der wichtigste Brauch zu Rosch ha-Schana ist das Blasen des Schofar,  eines hohles Widderhorns, dessen Klang eine Ermahnung symbolisiert, sich im kommenden Jahr gottesfürchtig und moralisch vorbildlich zu verhalten.

Die Gläubigen rechtfertigen sich am Neujahrstag für ihr Handeln im vergangenen Jahr und erneuern den Bund mit Gott für das neue Jahr.

Außerdem ist es ein Fest der Freude und der Ehrerbietung gegenüber Gott. Nach dem Morgengottesdienst in der Synagoge wird ein Festessen zu Hause veranstaltet.

Nach dem Händewaschen werden Äpfel in Honig getaucht und verzehrt. Dieses ist ein Symbol für „süße“, also gute Zeiten im neuen Jahr. Oft gehören zur Tradition auch Granatapfelkerne und ein rundes Weißbrot.