Veranstaltungen zum 9. November 1938 (Reichspogromnacht) in Solingen

verfasst am

Am Donnerstag, 8.11., findet eine Führung zu den Tatorten der Reichspogromnacht in Solingen statt. Durchgeführt wird sie von der Journalistin Daniela Tobias.

Sie beginnt um 17.30 Uhr am alten Jüdischen Friedhof auf dem Estherweg und endet ca. 2 Stunden später am Standort der ehemaligen Synagoge auf der Malteserstraße.

Um 20 Uhr startet dort das Kunstprojekt „(Un)sichtbar“ des Solinger Kunstvereins, siehe dazu auch: „(Un)sichtbar – eine Aktion des Solinger Kunstvereins

Bildergebnis für bunker alte synagoge solingen foto

Am Freitag, 9.11., findet um 13.30 Uhr die zentrale Gedenkfeier zur Reichspogromnacht auf dem Schulhof des Gymnasiums Schwerstraße statt. 

Es sprechen Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Pastor Edgar Daub von der Arbeitsgemeinschaft der Christlichen Kirchen, Leonid Goldberg (Vorsitzender) und David Vinitz (Rabbiner) als Vertreter der Jüdischen Kultusgemeinde und Finn Grimsehl-Schmitz vom Jugendstadtrat.

Von dort aus startet um 15 Uhr der Gedenkmarsch des Jugenstatdtrates, der bis zum Theater Solingen führt und dort Veranstaltungen von Jugendlichen für Jugendliche bietet.

Bildergebnis für Gedenklichter foto

Um 17 Uhr soll ganz Solingen Licht für die Opfer des Holocausts spenden. Alle BürgerInnen unserer Stadt sind dazu aufgerufen, an Stolpersteinen in ihrer Nähe eine Kerze/ein Grablicht anzuzünden und so die Opfer der Verfolgung und Ermordung sichtbar zu machen.

Kerzen und Grablichte können bei der zentralen Gedenkveranstaltung am Nachmittag mitgenommen werden.